Die Wohnung Ligeia befindet sich im lebendigen Stadtteil Gries, nur 10 Gehminuten vom historischen Zentrum Bozens entfernt.
-
Fußbodenheizung und -kühlung sorgen für thermischen Komfort zu jeder Jahreszeit
Bequeme elektrische Rolladen, die per Knopfdruck bedient werden
Kontrollierte Luftfeuchtigkeit und Luftaustausch, die je nach Umgebungsbedingungen geregelt werden
Die Wohnung Ligeia bietet Platz für drei Personen und verfügt über ein Schlafzimmer mit Doppelbett, ein großes, helles Wohnzimmer mit einem bequemen Schlafsofa, eine voll ausgestattete Küche, ein gemütliches Badezimmer und einen großen Balkon, auf dem man in den Sommermonaten im Freien speisen kann.
-
Kühlschrank, Herd, Backofen
Kaffeemaschine, Wasserkocher, Mikrowellenherd
Geschirrspüler, Bügeleisen und Waschmaschine
SAT-TV, Wi-Fi.
Handtücher, Bettwäsche
Eine große Garage ermöglicht einen sicheren Parkplatz und einen direkten Zugang zur Wohnung über eine Treppe oder einen Aufzug.
-
gibt es Cafees, Konditoreien, Restaurants, ein paar Supermärkte und eine Apotheke.
Die Bushaltestellen Nr. 5 und Nr. 10 sind zu Fuß erreichbar.
Sie können auch über den Grieserplatz schlendern und sich von der kleinen spätgotischen Kirche Unserer Lieben Frau von Gries und dem historischen Friedhof, der sie umgibt, überraschen lassen.
Die Geschichte, die Kultur und die Traditionen Bozens haben im Laufe der Jahre den heutigen Charakter der Stadt geprägt: lebendig, polyglott, in ständiger Entwicklung begriffen. Ein Eintauchen in einem einzigartigen kulturellen Umfeld, ein Zusammentreffen von mediterranen und alpinen
〰️
Die Geschichte, die Kultur und die Traditionen Bozens haben im Laufe der Jahre den heutigen Charakter der Stadt geprägt: lebendig, polyglott, in ständiger Entwicklung begriffen. Ein Eintauchen in einem einzigartigen kulturellen Umfeld, ein Zusammentreffen von mediterranen und alpinen 〰️
-
Bozen wurde 15 v. Chr. als römischer Kontrollposten unter dem Namen "Pons Drusi" gegründet. In den folgenden Jahrhunderten wurde es von Westgoten, Ostgoten, Hunnen, Langobarden, Sarazenen, Normannen und Ungarn erobert, bis es im 13. Jahrhundert von den Grafen von Tirol eingenommen wurde.
Die Laubengasse, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde, war die erste Straße in Bozen und ist auch heute noch das Herz der Handelsstadt. Außerhalb der Stadtmauern stand die frühchristliche Kirche, aus der später der heutige Dom wurde.
Im Jahr 1363 wurde die Grafschaft an die Habsburger abgetreten, die bis 1806 regierten, als Tirol Teil des Königreichs Bayern wurde, das damals mit dem napoleonischen Frankreich verbündet war. 1814 kehrte Tirol zu Österreich zurück, und 1919 wurde der südliche Teil Tirols, d. h. Südtirol, mit dem Vertrag von Saint Germain an Italien angegliedert.
Die faschistische Italianisierung ab 1935 veränderte das Erscheinungsbild Bozens radikal und dehnte es nach Süden in die neuen "Semirurali"-Viertel und das Industriegebiet aus, wo vorher nur Weinberge und Obstgärten waren.
-
Für Kleinkinder stehen ein Kinderbett mit Bettwäsche, ein Hochstuhl und ein Töpfchen sowie eigenes Geschirr zur Verfügung.
Kinder bis zum Alter von 12 Jahren werden kostenlos untergebracht